Matters of Urgency

Matters of Urgency

Herausforderungen der Gegenwart in Theater und Wissenschaft

The multitude of virulent and urgent conflicts of a present experienced as crisis-ridden not only shakes the theatre and the entire art and cultural life, but also affects the future of the discipline of theatre studies.

  • 著者
  • Kolesch, Doris (Editor); Lazardzig, Jan (Editor); Schrödl, Jenny (Editor); Seidler, Lisa-Frederike (Editor); Walch, Thore (Editor); Warstat, Matthias (Editor); Freie Universität Berlin (Organisation) 著者:吉田駿太朗ほか
  • 出版年月
  • 2025年02月
  • ISBN
  • 9783987810381

The multitude of virulent and urgent conflicts of a present experienced as crisis-ridden not only shakes the theatre and the entire art and cultural life, but also affects the future of the discipline of theatre studies. Against this background, an awareness has grown that urgent social challenges must be placed in relation to theatre, dance and performance and examined analytically, theoretically and historically. This volume documents contributions from the 15th Congress of the Gesellschaft für Theaterwissenschaft and offers an overview of the topics currently perceived and discussed as urgent by theatre scholars from Germany, Austria and Switzerland. The title of the volume is to be understood in a double sense: 'Matters' as topics and fields of research that are brought to the attention of theatre studies due to their social relevance, but also as an indication of the materiality and mediality of the confrontation with these topics.


目次

  • 12 Matters of Urgency
    Herausforderungen der Gegenwart in Theater und Wissenschaft Doris Kolesch, Jan Lazardzig, Jenny Schrödl, Lisa-Frederike Seidler, Thore Walch, Matthias Warstat
  • 18 Différance. Die Welt ist fort, ich muss dich tragen
    Oder: Welches Theater werden wir gebraucht haben? Eine Rede Kati Röttger

 

WISSENSCHAFTSPRAXIS UND THEATERAUSBILDUNG
  • 34 Aufführungs//analyse
    Eine methodologische Fragensammlung
    Netzwerkgruppe Theaterwissenschaftler:innen in der Promotion
  • 42 Schöne Freiräume und die Disziplinierung theoretischer Vielfalt Herausforderungen für die theaterwissenschaftlich informierte Forschung und Lehre in kunstpraktischen Ausbildungsfeldern
    Matthias Dreyer, Benjamin Hoesch, Dag Kemser, Jochen Kiefer, Anja Klöck, Ferdinand Klüsener, Gabriele C. Pfeiffer, Philipp Schulte, Anna Volkland
  • 57 Mythos Postdoc !?
    Veronika Darian, Martina Groß, Eva Holling, Agata Mirecka, Dorothea Pachale, Anna Wieczorek
  • 75 Matters of Aesthetics?
    Methodologische Positionierungen der Theaterwissenschaft in interdisziplinären Forschungskontexten
    Stefanie Husel, Hanna Voss
  • 92 Verlust von Gewissheiten
    Theater/Wissenschaft unterrichten in unzuverlässigen Zeiten Constanze Schuler

 

THEATERHISTORIOGRAFISCHE PERSPEKTIVEN
  • 105 DenMenschenneuordnen?
    Historisch-anthropologische Annotationen zu Theater, Geschichte, Identität seit dem 18. Jahrhundert
    Claudius Baisch, Anna Maria Beck, Estrella Jurado, Ingo Rekatzky, Torben Schleiner
  • 123 »Wie stehen die Fronten?«
    Konfliktlinien, Rhetoriken und Verfahren der Dringlichkeit im ›Proletarischen Arbeitertheater‹ um 1930
    Simone Niehoff, Eva Renvert, Matthias Warstat, Mimmi Woisnitza
  • 144 Nah und Fern
    Brechts Position im Arbeitsjournal Sarah Ralfs
  • 153 Reimagining the Future
    Zukunftsentwürfe der Puppentheatermuseen
    Mascha Erbelding, Mareike Gaubitz, Kathi Loch, Antonia Napp

 

AKTUELLE TENDENZEN IN THEATER, TANZ UND PERFORMANCE
  • 168 Urgency of/or Nichtverstehen
    Gedanken zum dringlichen Sprechen anhand der Performance TAKDIR. Die Anerkennung von Ülkü Süngün
    Eva Holling
  • 179 Perspektiven einer inklusiven Ästhetik am Beispiel der Inszenierungen Luegen (Münchner Kammerspiele) und
    Vox ex nihilo – Stimme aus dem Nichts (InterAKT Initiative) Christina Kockerd
  • 191 Performing (in an emergency)
    Zu aktuellen Projekten von Eisa Jocson, Doris Uhlich und Samira Elagoz Philipp Schulte
  • 200 Kritiklose Künstlichkeit – künstliche Kritik
    Susanne Kennedys Materialismus zwischen totaler Entfremdung und Brecht’scher Gestik
    Hannah Schünemann, Felix Stenger
  • 214 HeimatWeltBühne
    Amateurtheater in ländlichen Räumen
    Günther Heeg, Sophia-Charlotte Reiser, Stephan Schnell, Helena Wölfl
 
INSTITUTIONALISIERUNG UND TRANSFORMATION
  • 230 Outside the Box
    Zum Zusammenhang pandemiebedingter Theaterschließungen und institutioneller Transformationsprozesse im öffentlich getragenen Theater in Deutschland
    Angelika Endres, Alessa Maria Karešin, Bianca Michaels
  • 247 Theater und Staat
    Eine unabgegoltene Herausforderung der theaterwissenschaftlichen Theoriebildung?
    Hans Roth
  • 258 Theater auf die Probe stellen
    Besetzungen als aktivistische Protestform in Frankreich während der COVID-19-Pandemie
    Corentin Jan 
 
POST- UND DEKOLONIALE ANSÄTZE IN THEATER UND WISSENSCHAFT
  • 268 Permanent Urgency
    Beiträge zur einer macht- und rassismuskritischen Theaterwissenschaft Jan Dammel, Anika Marschall, Alexandra Portmann, Azadeh Sharifi, Ann-Christine Simke, Lisa Skwirblies
  • 285 De-centering Performance and Theatre Studies Central, East and Southeast European Perspectives Malwina Marzena Miziarska
  • 295 Dekoloniale Ästhetiken im zeitgenössischen Sprechtheater
    afrikanischer und afro-diasporischer Künstler:innen:
    Methodologische Herausforderungen
    Grit Köppen
  • 310 Schwarze Identitätspolitik im aktuellen deutschen Theater Stefan Hölscher
 
POSTHUMANE UND NEUMATERIALISTISCHE ANSÄTZE
  • 322 Performance und Ökologie
    Ästhetiken, Infrastrukturen, Methoden
    Gerko Egert, Maximilan Haas, Martina Ruhsam
  • 342 Unruhiges Denken
    Szenen der Verwandlung bei She She Pop und Swoosh Lieu Inga Bendukat, Eva Döhne
  • 359 The Nuclear Threat and Ecological Dance
    How Can Humans Sense Other Species’ Choreography? Shuntaro Yoshida
 
FORMEN DER POLITISIERUNG
  • 371 Die Neujahrsansprache von »Nicht-Wladimir Nicht-
    Wladimirowitsch Nicht-Putin«
    Zur Zusammenarbeit des TV-Senders Doschd mit dem Schauspieler Nikita Kukuschkin
    Maria Koch
  • 386 Versammelter ›Widerstand‹ als Umsturzübung Protestereignisse des autoritären Populismus im Spiegel der performance analysis
    Sebastian Sommer
  • 396 Matters of Exile
    Policies in Support of (Self-)Care for Turkey’s Displaced Artists Pieter Verstraete
 
VIRTUALITÄT UND DIGITALITÄT
  • 412 Digitalität in der Theaterwissenschaft Forum der AG ARCHIV mit NFDI4Culture
    Erhard Ertel, Jochen Lamb, Andreas Münzmay, Patrick Primavesi, Nora Probst, David Rittershaus, Martin Jörg Schäfer (Moderation), Franziska Voß | Diskussionsbeiträge: Mariama Diagne, Stephan Dörschel, Paul S. Ulrich, Isa Wortelkamp
  • 430 Virtual Reality Lab
    Die Suche nach virtuellen Erlebniswelten im Kleintheater Luzern
    Fabienne Mathis
  • 437 Dietegen on Instagram
    Social media as a theater stage Mathias Spohr
 
IDENTITÄT UND EIGENHEIT
  • 452 Eigensinn(liches) matters
    Eine Denkfigur (nicht nur) für theaterwissenschaftliches Forschen Jamila Arenz, Veronika Darian, Jessica Hölzl, Jana Seehusen
  • 471 Identitätskonstruktion und Autofiktion im freien
    Schweizer Performancetheater
    Nele Solf
  • 481 Auto_Bio_Graphical Urgencies
    Vier tanzwissenschaftliche Perspektiven
    Johanna Hilari, Nadja Rothenburger, Elizabeth Waterhouse, Julia Wehren

 

  • 497 STURM & STRESS: Zeit ohne Horizont Alexander Karschnia
  • 517 Autor:innenverzeichnis